8/23/2009

wohin mit dem hass?



jochen diestelmeyer - wohin mit dem hass?


8/22/2009

Gebrochene Herzen überall



Heute Abend findet im Admiralspalast eine wohlmöglich sehr stark gute Veranstaltung statt. Jedenfalls hat man mir gestern gesagt, dass das so kommen würde, denn der Admiralspalast wäre ein Veranstaltungsort an dem man sehr gute Veranstaltungen erleben kann, wenn sie mit Alkohol und Underage-Teens zu tun haben. Wenn die Tür des Broken Hearts also heute mitspielt, dürfte der Grundstein für einen überragenden Tanz gelegt sein. Wort drauf.


Aeroplane - August Chart Mix (DL)


Die Musik zu diesem extravaganten Stelldichein wird unter anderem von 1000 Promota und den jungen Vätern beigesteuert. Dazu kommen ein paar DJs mit seltsam bekannten Namen, doch was wirklich zählt, ist der stille Vorwurf, der ohne Frage im Raum stehen wird: Wie lange ist es her, dass ihr gepflegten 1-2-Tipp zum Besten gegeben habt? Richtig. Gebt Euch Mühe, das jeweils andere Geschlecht wird es zu schätzen wissen. Oder einfach weitersaufen. Aber das wäre dann auch schon egal.


PS Ich bin dann ab 2 an der Bar. Mehr Infos bei Coop. Und den Aeroplane-Mix oben dazu, einfach, weil ich ihn gerad höre und gefühlsechtes Lesen garantieren will.


SATURDAY, 22ND AUGUST 2009
FROM 10 PM TILL LATE
AT
ADMIRALSPALAST
FRIEDRICHSTRASSE 101
10115 BERLIN MITTE


1000 ROBOTA (HAMBURG)
YOUNG FATHERS (BLACK SUGAR RECORDS)
FETISCH TERRANOVA
WESTFALIA BAMBAATAA
PANTS PARTY: (PHILIPP OF M.A.N.D.Y & TAMARA D.)
EASY JETSET (NIC JAGGER/DLK) VS ENDLICH 18! (KOLMER/MAXIM ORITZ)


8/10/2009

i'm leaving on a jet plane












Das war das Berlin Festival, festgehalten von Daniel Seiffert für den Freitag. Noch mehr Impressionen finden sich auf dem zugehörigen Flickr-Account.


8/04/2009

Das Trend-Kartell oder eine kleine Geschichte des Musik-Bloggens



Die MP3 ist eine Momentaufnahme. Sie steht für einen Fortschritt, dessen Ursprung der Wille des Menschen Dinge zu vervielfältigen und zu kopieren ist. Sie ist der verwirklichte Traum unserer Eltern, die umständlich versuchten, Radiosendungen mitzuschneiden oder Vinyl auf Kassetten zu bannen. Ihren Siegeszug allerdings konnte das bereits ab 1982 vom Fraunhofer Institut entwickelte Format erst antreten, als die technischen Voraussetzungen für deren gesellschaftliche Verbreitung in die Arbeits- und Kinderzimmer der breiten Masse Einzug hielten.

Mitte der 1990er Jahre einigte man sich zunächst, die MP3 auch als solche zu bezeichnen: ihr wurde das Kürzel .mp3 verliehen, das wenig später auf den Festplatten der besten Familien tausendfach zu finden sein sollte. Einhergehend mit den ersten Wiedergabegeräten und der für Kodierung und Abspielen nötigen Software auf den ersten medial ernstzunehmenden Rechnern trat sie ihren bis dato anhaltenden Siegeszug an.

Ihr Weg ins Internet glich derweil einer Schnitzeljagd. Lange bevor Apple die MP3-Player salonfähig machte, setzte der Musik-Fan auf CDs. Die Ware Musik ausschließlich als Datei zu nutzen, schien anfangs schlicht und einfach zu abstrakt. So wurde zunächst via Brenner die eigene Sammlung aufgestockt und nicht wenige Haptiker verzweifelten daran, Cover auszudrucken oder Rohlinge optisch aufzuhübschen. Von dort allerdings war der internetbasierte Tauschhandel mit komprimierter Musik nicht mehr weit. Der Tausch verlagerte sich vom Wohnzimmer ins IRC, ein vorsintflutliches Chat-Netzwerk, in dem kurz vor Ende des Jahrtausends ein zartes Pflänzchen aufkeimte, das die Musikindustrie als Szene Angst und Schrecken lehren sollte.

Dabei wollte die Szene im Kern nichts anderes sein als ein digitales Wohnzimmer: ein etwas überdimensioniertes Stelldichein zwischen ihren Mitgliedern, die sich aus einem illustren Kreis speisten, der Zugang zu Promos und Frühveröffentlichungen hatte, bei dem Musik allerdings ausdrücklich privat und für den Eigengebrauch getauscht werden sollte. So entstand ein globales Netzwerk, dessen Rückgrat aus den ersten, eher romantischen Internetpiraten, ein paar Servern in schwedischen Kellern oder deutschen Universitäten und einem strikten Regelwerk bestand. Die Szene war ziviler Ungehorsam im engsten Kreis, vielleicht etwas organisierter, aber am langen Ende nicht mehr als der ideologische Ziehsohn des Bootleggings, das schon unsere Eltern betrieben.

Spätestens mit Napster allerdings halfen auch die besten Vorsätze nichts mehr. Denn was die Szene intern veröffentlichte, fand seinen Weg über Umwege in ein Netzwerk, das jedem zugänglich war und so zum Massen-Multiplikator für Lieder und Alben wurde, deren Releasedate noch in weiter Ferne lag. Damit hatte das Internet de facto die konventionellen Vertriebswege überholt. Wer sich hier bediente, musste zwar durch ISDN oder 56k-Modem gedrosselt knapp 2 Stunden auf den Download eines Albums verwenden, war aber im Zweifelsfall seinen analogen Freunden in puncto Aktualität trotzdem um Lichtjahre voraus.

Was einzig und allein fehlte, war die Öffentlichkeit, deren Absenz vor allem darauf fußte, dass kurz nach der Jahrtausendwende gegen die Nutzer von Napster, die Betreiber von Servern und die Mitglieder der Szene mit aller gebotenen juristischen Gewalt vorgegangen wurde. Die Industrie zitterte und zeigte ihre hässliche Fratze, in dem sie scheinbar bereit war, gegen jeden vorzugehen, der sich nicht auf den üblichen Vertriebswegen sondern via Filesharing und Peer-to-Peer bediente. Die Privatkopie war in ihrer Wahrnehmung per se Raubkopie geworden.

Schon im Februar 2001 stellte Apple jedoch den iPod vor, den ersten hübschen MP3-Player mit 5 GB Speicher. Dieser konnte mit knapp 2500 Songs mittlerer Qualität gespeist werden, für die man umgerechnet ca. 2500 € hätte berappen müssen. Dies bedeutete nichts anderes, als dass der Computer-Riese aus Cupertino als erstes Großunternehmen stillschweigend die Existenz illegaler Downloads anerkannt, wenn nicht ausgenutzt hatte. Spätestens aber mit der Implementierung des iTunes Music Store in 2003 wurde die MP3 so gesellschaftsfähig, dass sie nicht nur im verborgenen sondern auch im öffentlichen Auditorium des Netzes ihren Platz finden konnte.

Die Revolution begann also Anfang des Jahrhunderts. Damals machte sich in den Köpfen ein neues Verständnis von Musik breit. Eines, das die Schöpfungen von Musikern von der Meinungsherrschaft der Plattenverlage und den Zwängen der TV- und Radiomacher sowie der Ladentheke befreien wollte. Geschmack sollte wieder etwas werden, was der Menge und nicht einem Diktat entsprang. Kurz: Man wollte sich die Musik zurückholen. Und das Mittel dazu sollte eine Einrichtung sein, die damals den meisten Menschen noch unbekannt war: Blogs.

Ins Rollen brachten die Sache 2002 jene Musikblogs, die heute noch im Internet unter stereogum.com und fluxblog.org zu finden sind. Sie wurden zunächst beliebte Anlaufpunkte und bald schon Pflichtprogramm für alle Musik-Liebhaber, die auf keinen Fall etwas verpassen wollten. Anfangs waren sie noch ohne online abspielbare Musik, dafür mit deutlichem Tagebuch-Charakter. Mit der Zeit wurde Fluxblog-Betreiber Matthew Perpetua mutiger und ergänzte seine Beiträge zunächst mit Links zu Musiktauschbörsen. Dann begann er zum Jahreswechsel 2004 mit etwas, was die Blaupause für die meisten Musikblogs bis heute werden sollte.

Seine Idee war, Künstler ebenso subjektiv wie knapp vorzustellen und seine Einträge mit direkt herunterladbaren Audio-Dateien zu ergänzen. Vom heutigen Standpunkt aus gesehen, scheint so etwas selbstverständlich, damals jedoch bedeutete es einen riesigen Fortschritt: War der Musikinteressierte vorher darauf angewiesen, sich auf Rezensionen in Printmedien zu verlassen oder stundenlang nachts Musikfernsehen zu verfolgen, war die Musik jetzt wortwörtlich nur noch einen Klick entfernt.

Die neue Fülle an schnell verfügbaren Songs erleichterte selbst Ottonormalhörern die Entwicklung eines individuellen, breit gefächerten Musikgeschmacks jenseits des Mainstreams. Und weil die Blogsoftware sowohl kostenlos als auch einfach zu bedienen war, dauerte es nicht lange, bis auch Nischengenres ihren Weg in die Blogosphäre fanden. Der Großteil der so entstandenen Blogs verschwand allerdings genau so schnell wieder wie er aufgetaucht war. Durchsetzen konnten sich vor allem diejenigen, die sich an eher traditionellen Werten orientierten: Aktualität, Kontinuität, Qualität, Stilsicherheit und einem Gefühl für den Zeitgeist.

Die erfolgreichsten Blogs taten jedoch mehr als das. Sie fütterten die Leser, respektive Hörer mit ihren Visionen von Musik, also jenen möglichen Trends, die zunächst nur als Idee fernab des Mainstreams existierten – und lösten dadurch Wellen aus, die von der teilweise immensen Zahl von Lesern und durch Aggregatoren wie Hypem zusätzlich befeuert in die Welt getragen wurden. Durch Bloglove, also die besonders häufige Erwähnung in Blogs, konnten Bands wie Justice, The Teenagers, La Roux oder Little Boots (Ja, auch die Arctic Monkeys oder das LCD Soundsystem) auf sich aufmerksam machen, obwohl ihnen zunächst nicht viel mehr als ihre Musik und das Internet zur Verfügung stand.

Seit klar ist, dass Blogs erfolgreich Trends kreieren, bekommen Blogger täglich Dutzende von E-Mails, in denen ihnen neue Musik schmackhaft gemacht werden soll. Zu Beginn stammten diese Mails hauptsächlich von den Künstlern selbst, seit geraumer Zeit aber hat auch die Musikindustrie mitsamt ihren angeschlossenen Agenturen Blogs als Werbeplattform entdeckt.

Dennoch scheinen die großen Vertriebe den Umgang mit dem Medium immer noch nicht wirklich zu beherrschen. Das merkt der Musikblogger zum Beispiel daran, dass es nicht selten vorkommt, dass ein Label eine Musik-Datei zur Veröffentlichung freigibt und nur wenige Tage später aus dem selben Haus die resolute Aufforderung folgt, die Datei wieder von der Seite zu nehmen. Ansonsten drohten rechtliche Schritte. "Die eine Hand scheint nicht zu wissen, was die andere tut, im Zweifelsfall wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen", sagt etwa Jörg Finckbein, Berliner Blogger, DJ und Mitglied von Grindin, einem diskreten, aber zunehmend einflussreichen Kollektiv von Musik-Bloggern.

"Zu Beginn war Grindin nicht mehr als ein Netzwerk, das verschiedene, hochklassige Blogs miteinander bekannt machen sollte", sagt Niklas Mijdema vom schwedischen Blog Discobelle, der das Projekt ins Leben gerufen hat. Mittlerweile gehören fast alle Szene-Größen zu der Gemeinschaft, die sich hauptsächlich via E-Mail-Verteiler verständigt und sich im Netz nur als Linkliste auf Discobelle zu erkennen gibt.

Viele der Grindin-Blogger besitzen inzwischen eigene Labels, arbeiten bei größeren Vertrieben, verdingen sich als DJs, Musiker und Videokünstler oder schreiben für Magazine. Einhellig schätzen die "Grinder" dabei die Expertise ihrer Kollegen oder aber deren zuweilen nützliche Kontakte.

Sein eigenes Blog allerdings leide unter Grindin, scherzt Jason Forrest, Erfinder des Blogs Birthday Party Berlin sowie der gleichnamigen Partyreihe. Grund dafür ist eine Maxime, die Grindin-Mitglieder dazu anhält, nur Musik zu veröffentlichen, die von Labels oder Künstlern freigegeben wurde. Es ist ein Dogma, das die Arbeit der Grinder einerseits komplizierter macht, sie andererseits aber von Bloggern abgrenzen soll, die illegal Musik verbreiten.

Mittlerweile reifen innerhalb von Grindin Pläne, die den Verteiler einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen sollen. Zu diesem Zweck wird eine eigene Webseite entstehen, welche die Beiträge der inzwischen mehr als 40 Blogger zusammenführen soll. Dieses Super-Blog wäre das Flaggschiff für ein Netzwerk, dessen Blogs insgesamt circa drei Millionen Besucher pro Monat auf sich vereinigen würden – eine Zahl, die auch für Werbekunden von Interesse sein dürfte.

Ob sich Grindin aber als Plattform für Werbung anbieten soll, ist unter den Mitgliedern strittig. Man will jedoch prüfen, welcher zusätzliche Nutzen sich einstellen könnte, wenn man als Einheit aufträte. Zur Diskussion stehen hierbei Kooperationen mit großen Vertrieben, eine Radio-Sendung, eine globale Partyreihe, ein eigenes Label oder eine Agentur, die sowohl Künstler fördert als auch bei deren Vermarktung hilft. Wichtig sei, das man "der musikalische Rotary Club des Untergrunds" bleibe, sagt Jörg Finckbein.

Damit verfolgt Grindin einen Ansatz, der versucht, Musik von unten rentabel zu machen. Anstatt wie die Major-Labels von den großen Margen vergangener Tage zu schwärmen und sich dem technischem Fortschritt zu verweigern, geht es hier darum, die Dynamik eines aufbrechenden Marktes zu nutzen.

In dieser Perspektive könnten Interessengemeinschaften wie Grindin zu Sprachrohren des mündigen Musikliebhabers werden, der sich nicht länger dem Traktat aus Klingeltönen, DSDS oder ähnlich innovativen Erfindungen der Musikindustrie unterwerfen will. Auf jeden Fall werden es vor allem Blogs sein, die in Zukunft die Geschmäcker der Hörer aufschnappen und prägen und so ihren Teil dazu beitragen werden, dass Musik wieder dorthin zurückkehrt, wo sie hingehört: Zu den Menschen, die sie als solche schätzen.

Und vielleicht könnte Grindin so zugleich ein erfolgreiches Rollenmodell für netzaffine Klein-Unternehmer im Bereich der Medien sein: Ein Modell, das beweist, dass sich zusammen mehr bewegen lässt als allein. Oder aber man bleibt schlicht "eine Insel der Glückseligkeit", wie der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit einst den Berliner Stadtteil Kreuzberg nannte. Nur, dass es in Kreuzberg nach Döner statt nach Zukunft duftet.


Dieser Artikel erscheint am 6. August im Freitag und ist inzwischen auch online zu lesen. Er entstand in Zusammenarbeit mit Aleks von Discodust.


8/01/2009

Der Swap Market, Samstag im Stadtbad Oderberger Straße / Mixtape In Flagranti



Heute Abend findet im Stadtbad Oderberger Straße der Skyy Swap Market statt. Dabei sollen Dinge (Kleidungstücke und Accessoires) getauscht werden, die man vorher in Pauls Boutique (Zeit ist leider rum) abgeben und gegen Jetons tauschen kann/konnte. Mein Tipp: Es geht auch noch abends/anders/irgendwie. Jedenfalls soll so eine Art Fleemarket mit fester Währung entstehen. Musikalische Unterstützung findet das Ganze von Jana Pallaske, dem Modedesigner Dirk Schönberger sowie den Sick Girls und Anne Philippi. Schirmherr und geistiger Vater ist der Broken Hearts Club, der den Erlös der deutschen Aidshilfe sponsort. Politisch korrektes Feiern und Konsumieren sozusagen. Kann man sogar unter 35.

Völlig unabhängig davon hier aber noch das letzte Mixtape von In Flagranti, direkt aus meiner Rotation. Vielleicht hilft es ja, müde Beine von kleinen Mädchen in hektische Kross-Extase zu bringen. Ich habe noch Hoffnungen. Und so.


In Flagranti - Big Chill Mix (dl)


Reservieren kann man unter SKYY-SWAP@rpm-berlin.com. Mehr Infos gibt es auf der Homepage von Skyy und beim Broken Hearts Club. Für den Mix anlässlich des Big Chill Festivals heißen Dank an Discobelle.


A Leotard's Dream


Peaches - Serpentine

Irgendwo zwischen Mighty Boosh und den Installationen meiner Ex-Freundin. I like.